Keine zusätzliche Gefährdung durch Schnelltests in Klassenzimmern ohne ausreichenden Gesundheitsschutz!
Das Bildungsministerium hat mit der Elterninfo vom 26.03.2021 und in einer detaillierten Anleitung zum Einsatz von Schnelltests vom 01.04.2021 die Rahmenbedingungen für die Schnelltests in Schulen festgelegt.
Was sagt der SVR dazu:
Eine umfassende Teststrategie ist richtig und wichtig!
Aber:
Nicht zum Preis der Gesundheit aller Beteiligten!!!
Die genannten Rahmenbedingungen zur Durchführung der Schnelltests sind unter den Gegebenheiten vor Ort eine Zumutung und vor allem ein erhebliches Gesundheitsrisiko für alle Beteiligten!
Die politischen Entscheidungsträger planen weiterhin an der Realität im Klassenzimmer vorbei und bringen ihr engagiertes und loyales Personal einmal mehr in eine hochgefährliche Situation.
Viele Hinweise sind unklar und unzumutbar.
Schulleitungen und Lehrkräfte stehen in der alleinigen Verantwortung.
Schulleitungen und Lehrkräfte gehen tagtäglich an ihre physische und psychische Leistungsgrenze. Sie reiben sich auf zwischen Sorge um die eigene Gesundheit und Sorge um das Wohl der Kinder.
Lehrkräfte sind gefordert, sogar bei hohen Inzidenzzahlen bis 100 viele Stunden gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen in einem Raum zu unterrichten. Sie betreuen Schüler/innen nicht nur im Unterricht, auch in den Pausen, beim Mittagessen im Ganztag und in gemischten Gruppen in der Notbetreuung. Sie müssen akzeptieren und damit umgehen, dass Schüler/innen schlechtsitzende Masken tragen, dass manche die Maskenpflicht nur wenig ernst nehmen und zusehen, wie die Abstandsregeln außerhalb des Schulgeländes missachtet werden.
Nun verlangt der Dienstherr zusätzlich, dass zu Beginn des Schultages freiwillig alle Schüler/innen einmal die Maske abnehmen und sich zwei Minuten in der Nase bohren, unter der Aufsichtspflicht einer Lehrkraft.
An Grund- und Förderschulen haben zu ihrem Schutz erst wenige Lehrkräfte eine Erstimpfung erhalten. An weiterführenden Schulen ist noch immer kein Impfangebot in Sicht!
Wir fordern:
Wir fordern ausreichenden Gesundheitsschutz für alle an der Schule Tätigen!
Jetzt und sofort!
In unseren zahlreichen Verbandsgesprächen und Anhörungen setzen wir uns mit Vertretern des Bildungsministeriums, der Politik und anderen Verbänden für unsere Schulleitungen ein.
- engagiert sich für ein einheitliches Berufsbild "Schulleiter/Schulleiterin"
- stärkt die Stellung der Schulleitungen in Rheinland-Pfalz
- ist Ansprechpartner für Anliegen der Schulleitungen
- wahrt die Interessen gegenüber Ministerium, Schulaufsicht, Behörden, politischen Institutionen...
- pflegt Kontakt zu und Austausch mit Gruppierungen (Gewerkschaften, Verbänden...) mit ähnlichen Zielsetzungen
Zu Gast beim SVR:
Patricia Küll,
SWR-Moderatorin und Redakteurin, Coach und Trainerin,
"Lebenswandlerin"
Neugierig geworden auf die Arbeit des SVR und unsere Anliegen?
Haben Sie Fragen an uns?
Informieren Sie sich - am besten bei einem der Vorstandsmitglieder .
Der SVR unterstützt die Stellungnahmen von GEW und VBE zu Selbsttests an Schulen vom 06.04.2021
Vom Ministerium im Elternbrief empfohlenes Video zur Hilfestellung beim Testen:
https://www.hamburg.de/bsb/14961744/torben-erklaert-den-coronatest/
Alle Regelungen zum Schulbetrieb während der Corona-Krise finden Sie auf der Seite des
Bildungsministeriums.